(28.04.2025) Das 2024 beendete Forschungsvorhaben FraxForFuture rechtfertigt die Hoffnung auf den Erhalt der bestandsbedrohten Baumart Gemeine Esche (Fraxinus excelsior). In dem bundesweit bisher einmaligen Demonstrationsvorhaben hatten sechs Forschungsverbünde fachübergreifend und eng verzahnt mit der Forstpraxis zum Eschentriebsterben und zum Erhalt der Baumart geforscht. Die FNR stellt jetzt in einem Beitrag in ihrer Rubrik Wissenswertes ausgewählte Forschungsergebnisse vor.
(28.04.2025) Wie man mit Online Spielen die Welt verbessern kann und was das mit dem Wald zu tun hat, verrät das Team von „Games for the Planet“ im Interview.
(26.04.2025) Beim Aufstellen sowie dem Transport des Maibaums mit Landmaschinen sind einige Regeln zu beachten. Die Polizei gibt hierzu Hinweise und nennt die Vorschriften für Landwirte.
(24.04.2025) Vielerorts nahm die Borkenkäfer-Befallsintensität im vergangenen Jahr ab, von einer Beendigung der Massenvermehrung kann aber noch nicht gesprochen werden. Der kühle April zögert den Schwärmstart der Buchdrucker bisher etwas hinaus. Nur in Lagen <600-700 m ü.NN sind bereits erste Buchdrucker aus den Überwinterungsquartieren ausgeschwärmt (jedoch kaum Stehendbefallsrisiko). Aktuell richtet sich der Managementfokus auf die Aufarbeitung letzter Überwinterungsbäume, mit Beginn des Hauptschwarmes dann auf Frischbefallskontrollen.
(28.04.2025) Im Rahmen ihrer Bachelorarbeit beschäftigen sich drei Student/inn/en der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd mit dem Thema „Ein Planungstool für Privatwaldbesitzer:innen“. Sie würden sich freuen, wenn Sie sich als Privatwaldbesitzende 5 Minuten für ihre Umfrage nehmen würden.
(27.04.2025) Pflanzenschutz kann offenbar zu Schäden bei den Anwendern führen. In diesem Fall bei Landwirten, die mit bestimmten Mitteln hantieren. (siehe auch SVLFG: "Parkinson durch chemische Pflanzenschutzmittel")
(28.04.2025) Wie können Holzbauprojekte im öffentlichen Sektor wirtschaftlich, klimafreundlich und rechtssicher umgesetzt werden – und was ist dabei im Hinblick auf Vorfertigung, Digitalisierung und Ausschreibung zu beachten? Der moderne Holzbau bietet klare Vorteile: präzise Fertigung, kurze Bauzeiten und eine überzeugende Nachhaltigkeitsbilanz. Damit diese Qualitäten in öffentlichen Bauvorhaben wirksam werden, braucht es eine passende Planung und ein vergaberechtlich tragfähiges Vorgehen.
(25.04.2025) Waldarbeit ist mit unterschiedlichsten Gefahrenlagen verbunden. Deshalb gibt es in der WALDBIBLIOTHEK nun ein neues "Buch", das einen schnellen Zugriff auf aktuelle Warnlagen für die Region gibt, seien es Waldbrände, Hochwasser- oder Starkregenereignisse, Trinkwasserverschmutzungen oder Seuchen. Parallel wurde das "Buch" WALD-APPS um einige hierzu passende Apps ergänzt.
In der WALDBIBLIOTHEK finden Sie
Aktuelle Nachricht verpasst? >>>