Waldschutz
Waldschutz umfasst alle Maßnahmen zum Schutz von Wäldern und Baumbeständen vor Schäden jeglicher Art.
Verwandte Themen:
Ihr Waldschutz-Ansprechpartner
Aktuelle Waldschutzinfos
Historisch betrachtet wurde unter Waldschutz oder Forstschutz die hoheitlich polizeiliche Tätigkeit des Forstpersonals, die sich insbesondere gegen so genannte Wald- oder Forstfrevler
richtete, verstanden (beispielsweise Holzdiebstahl, Reisigdiebstahl, Wilderei, Fischwilderei, unerlaubte Waldweide).
Heute stehen beim Waldschutz biotische und abiotische Gefährdungen im Fokus. (siehe auch Gefährdungen des Waldes)
Aktueller Waldzustand
Auch in diesem Jahr haben uns die anhaltende Hitzeperiode und Trockenheit die Anfälligkeit unserer Wälder eindrücklich vor Augen geführt. Nach der kurzen Erholungsphase im phasenweise kühl-feuchten Jahr 2021 hat sich der Kronenzustand bei allen untersuchten Baumarten in diesem Jahr wieder verschlechtert. Lediglich 17 Prozent der Waldfläche Baden-Württembergs gelten derzeit noch als ungeschädigt, so wenig wie noch nie seit Beginn der Waldzustandserhebungen im Jahr 1985. Nahezu die Hälfte der Waldfläche (46 Prozent) ist als deutlich geschädigt einzustufen. Sorge bereitet in diesem Jahr auch der Zustand der zukünftigen Waldgenerationen: In der Naturverjüngung, vor allem von Buchen, Tannen und Douglasien, wurden überdurchschnittlich starke Kronenschäden beobachtet.
Eine Zusammenfassung des aktuellsten Waldzustandsberichts sowie Hintergrundinformationen zur Waldzustandsinventur ist auf der Webseite unseres Partners SDW Rems-Murr zu finden.
Schutz natürlicher Ressourcen
Bodenschutz
Wasserschutz
Schutz von Lebensraum
Walderhaltung
Klimaschutz
Biotische Gefahren - Schad-Organismen aus der Sicht des Menschen
Borkenkäfer
Rindenbrütende Borkenkäfer
Holzbrütende Borkenkäfer
Tanne
Abiotische Gefährdungen des Waldes
Sturm
Waldbrand-Gefahren-Index
des Deutschen Wetterdienstes
Stand:
Waldbrand
Karten:
Überwachung und Aufklärung
Weitere Informationsquellen