Im GEOPORTAL Baden-Württemberg können Sie interaktive Karten in unterschiedlichen Maßstäben mit Flurstücksnummer abrufen. Sie können den gewünschten Kartenausschnitt bis
auf Flurstücksgröße vergrößern, sich den Hintergrund als Karte oder als Luftbild anzeigen lassen und diese Karte im gewünschten Maßstab abspeichern, ausdrucken oder als Link
versenden.
Geoportal Baden-Württemberg
Aktuelle Einstellung: Basiskarte hybrid / Zoomstufe: ab 1000
(©Screenshot: Geoportal BW / bearbeitet von Dr. G. Strobel)
Wie geht das?
[Lesen Sie hier, bevor Sie auf die obige Karte "Geoportal BW" klicken]
-
Über die Basiskarte (unten links)
können Sie den Kartenhintergrund (Karte, Luftbild, Grundstücke, Hybrid) auswählen. Hier können Sie eine Gelände-Reliefkarte über die Grundkarte legen und die
Transparenz der überlagerten Karten einstellen (siehe Musterkarte oben / Beachten Sie, dass der Kartenkatalog (siehe 2) dazu nach links eingeklappt sein
muss).
-
Über den Kartenkatalog (links)
können Sie eine Fülle unterschiedlicher Informationen (Layer) über das zuvor ausgewählte Grundstück oder den angezeigten Kartenausschnitt legen. [Layer = Themenkarte, die
die Grundkarte überlagert und unterschiedlich transparent dargestellt werden kann.]
Karten:
-
-
Landesvermessung & Liegenschaftskataster
-
Raumordnung
-
Landentwicklung
-
Digitaler LuftIMGatlas
-
Satellitendaten
-
Landwirtschaft & Forsten (Waldeigentumsarten, Waldbiotope, Waldschutzgebiete, Rettungstreffpunkte)
- Umwelt & Naturschutz Nationalpark, Naturparke, Naturdenkmale, Biotope, Landschaftsschutzgebiete,
- Straße & Verkehr
- Geologie & Bergbau
- Rad, Wandern & Freizeit
- Mit Eigene Karten hinzufügen können eigene Karten / Geo-Informationen hochgeladen und angezeigt werden.
-
Über die Suchleiste (oben)
können Sie z.B. Flurstücke finden, in dem sie Gemarkung und Flurstücksnummer eingeben.
Alternativ können Flurstücksnummern bei Einstellung der Basiskarte (siehe 1.) auf "Grundstücke" oder 'Hybrid' " ab einer Zoomstufe von 1000 m direkt durch
Karten-Vergrößerung gesucht werden.)
-
Mit Hilfe der Werkzeugleiste (oben rechts)
können Sie die Karte vergrößern/verkeinern, als Vollbild darstellen, in der Karte messen/ zeichnen, die (auch durch 3. und 4.) bearbeitete Karte mit anderen teilen,
ausdrucken oder als Datei speichern.
Ausführliche Anleitungen zur Nutzung des Geoportals erhalten Sie über das Fragezeichen im blauen Menübalken links oben.
Smartphone-App "Wald-Expert"
Eine weitere Möglichkeit ist seit 2020 der Zugriff auf Ihre Waldflächen-Infos über "Wald-Expert". WaldExpert ist ein App für Smartphones, die Ihnen hilft Ihren Wald zu
finden und spezifische Informationen zum Standort Ihres Waldes zu erhalten.
WaldExpert wurde im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg entwickelt, ist kostenlos und richtet sich an alle
Privatwaldbesitzer und Privatwaldbesitzerinnen mit Waldeigentum in Baden-Württemberg.
Mit den leicht abzurufenden und übersichtlich aufbereiteten Daten ermöglicht Ihnen WaldExpert einen einfachen Einstieg in Fragestellungen mit Relevanz für Ihren
Waldbesitz.
Welche der Alternativbaumarten sind für welchen Standort geeignet? Ein auf Daten der FVA basierendes Online-Tool macht für 700.000 Hektar des Waldes in Baden-Württemberg
Vorschläge.
Per Klick auf eine Standorteinheit listet das interaktive Karten-Tool eine individuelle Rangliste von 27 Alternativbaumarten, die dort ergänzend zu den heutigen Hauptbaumarten
eingebracht werden können. Das Ranking basiert auf der sogenannten abiotischen Stabilität und wird sowohl für heute als auch für das Ende des 21. Jahrhunderts für die
RCP-Szenarien 4.5 und 8.5 dargestellt. Grundlage für die Gesamtbeurteilung ist die bodenkundliche sowie klimatische Eignung.
Geoportal Baden-Württemberg
hier: Alternative Baumarten nach Standortseinheiten
(©Screenshot: Geoportal BW)
Diese Karte gibt Ihnen den Überblick über alle Forst-Rettungspunkte (Treffpunkte für Rettungsfahrzeuge im Notfall).
Forstrettungspunkte im Rems-Murr-Kreis
(©Screenshot: KWF-Rettungspunkte)
Klicken Sie auf die Karte, so öffnet sich die KWF-Rettungspunkt-Übersichtskarte für den Welzheimer Wald und Umgebung.
- Klicken Sie auf ein gewünschtes Rettungspunkt-Symbol, so wird dessen Ort mit Beschreibung und Koordinaten angezeigt.
- Am Kartenrand rechts oben können Sie die Karte zum Beispiel verschieben, vergrößern oder verkleinern.
- Am Kartenrand links oben finden Sie weitere selbst erklärende Menüpunkte.
Zum Beispiel können Sie hier bestimmte Rettungspunkte auswählen, filtern oder einen gewünschten Kartenausschnitt drucken.
Diese Karte gibt Ihnen einen Überblick, in welchem für den (Kommunal- und) Privatwald zuständigen Forstrevier Ihr Wald liegt und wer Ihre Ansprechpartner sind.
Staatliche Forstbezirke und Forstreviere
(©Screenshot: ForstBW)
Klicken und zoomen Sie in diese Karte und lernen Sie die ForstBW-Bezirke und Reviere kennen.
Interaktive Dienst UDO
(Umwelt-Daten und -Karten Online)
(©Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg LUBW)
Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bietet einen umfangreichen Daten und Kartendienst an.
Themengebiete sind: Abfall, Boden und Geologie, Geo-Basisdaten, Klima und regenerative Energien, Lärm, Luft, Natur und Landschaft, Radioaktivität,
Stickstoff, Wasser.
3a. Schutzgebiete Natur- und Landschaft im Welzheimer Wald
- Wo im Welzheimer Wald welche Schutzgebiete ausgewiesen sind, sehen
Sie durch Klick auf die Karte (Kartendienst der Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg).
- Informationen, welche Schutzgebietskategorien es in Baden-Württemberg gibt finden Sie auf dieser Webseite unter "Waldgesetze" >> Schutzgebiete.
3b. Quell- und Wasserschutzgebiete im Welzheimer Wald
3c. Grundwasservorräte in Baden-Württemberg
Die Landesanstalt für Umwelt (LUBW) bietet als aktuelles Ergebnis des Bewertungsmeßnetzes Grundwasservorräte einen landesweiten Überblick über die Wasserversorgung
unserer Böden.
Die Waldentwicklungstypen 2024
(WET2024) für das Land Baden-Württemberg wurden in überarbeiteter Form im Jahr 2024 im Zuge der Waldstrategie Baden-Württemberg veröffentlicht.
Aufgrund der veränderten und sich weiter ändernden Umwelt- und Klimabedingungen wurden WET-Risikokarten für die Waldentwicklungstypen Buche, Douglasie, Fichte, Kiefer und
Tanne erstellt.
Aufgrund der veränderten und sich weiter ändernden Umwelt- und Klimabedingungen wurden ebenso landesweite und landkreisspezifische WET-Klimakarten erstellt.
Hinweis:
Informationen der im Internet angebotenen Geofachdaten der FVA bietet die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) nicht mehr in
einem interaktiven Web-GIS an. Stattdessen stellt sie Geodaten für Waldfunktionenkartierung, Waldbiotopkartierung, Standortskartierung, Generalwildwegeplan u.a.
auf Anfrage zur Verfügung.
Borkenkäfermonitoring
Baden-Württemberg
Seit 2024 kann der Entwicklungsstand der Buchdrucker in Südwestdeutschland mit Hilfe des Phänologiemodells PHENIPS-Clim abgeschätzt werden.
Damit ist es möglich, aktuelle Informationen zu phänologischen Ereignissen (z.B. dem Schwärmstart der Borkenkäfer-Eltern- und Nachkommengenerationen) mit 7-Tage-Prognose und auf
der gesamten Fläche zu erhalten.
Ebenso kann die Generationenanzahl pro Jahr genauer bestimmt werden, als es mittels Monitoringmethoden möglich ist. Nicht zuletzt ermöglicht die Anwendung des Modells auch eine
langfristige Simulation der sich verändernden Buchdrucker-Phänologie unter zukünftigen Klimabedingungen.
Klicken Sie auf die Karte.
Weitere Informationen zum Thema Borkenkäfer finden Sie in der WALDBIBLIOTHEK unter WALDSCHUTZ.
Der Generalwildwegeplan (GWP) ist eine eigenständige ökologische, in erster Linie waldbezogene Fachplanung des Landes für einen landesweiten Biotopverbund und integrativer
Bestandteil eines nationalen bzw. internationalen ökologischen Netzwerks von Wildtierkorridoren.
Der GWP zeigt die teilweise letzten verbliebenen Möglichkeiten eines großräumigen Verbundes in der bereits weiträumig stark fragmentierten Kulturlandschaft Baden-Württembergs
auf.
Klicken Sie zum Download auf die Karte.
Der Waldatlas des Thünen-Instituts bietet einen Einblick in verschiedene Themen der Waldforschung. Die Karten zum Holzvorrat und zur Kohlenstoffspeicherung in deutschen Wäldern
beruhen auf Monitoring-Projekten, deren Daten in Zusammenarbeit mit den Bundesländern erhoben wurden.
Durch Klick auf die folgende Symbolkarte gelangen Sie zu allen Ergebnissen, sowohl tabellarisch als auch in Kartendarstellung:
Seit dem 8. Oktober 2024 liegen sämtliche Ergebnisse der 4. Bundeswaldinventur 2022 vor.
Durch Klick auf die folgende Symbolkarte gelangen Sie zu allen Ergebnissen, sowohl tabellarisch als auch in Kartendarstellung:
Die Luftbild Umwelt Planung LUP hat ein Verfahren entwickelt, das es erlaubt, aus den kostenfrei verfügbaren Daten des europäischen Satelliten Sentinel 2 eine schnelle und
landesweit verfügbare Übersicht über die Veränderung des Waldzustands einschließlich der Waldschäden zu gewinnen.
Durch Auswahl der bestgeeigneten Kanalkombination aus den Satellitendaten und die Berechnung der aussagekräftigsten Vegetationsindizes ist es möglich, nicht nur flächige
Veränderungen der Bestandesstruktur (wie bei Sturmschäden), sondern auch Stress-Symptome an Bäumen und Beständen (Chlorosen und Nekrosen an Blattorganen; Blattverluste
in Beständen) mit nachgewiesener Zuverlässigkeit mit zu erfassen.
Klicken Sie, zoomen Sie in die Karte, um die Waldfläche Ihrer Gemeinde mit Vitalitätsverlust in Hektar (ha) und den relative Anteil des Waldes mit Gesundheitsstress in Prozent
(%) zu erhalten.
Global Forest Watch (GFW) ist eine Online-Plattform, die Daten und Werkzeuge zur Überwachung von Wäldern bereitstellt. Durch die Nutzung modernster Technologien ermöglicht GFW
jedem, nahezu in Echtzeit auf Informationen darüber zuzugreifen, wo und wie sich Wälder auf der ganzen Welt verändern.
Klicken Sie, zoomen Sie in die Karte und entdecken Sie zum Beispiel Waldflächengewinne und -verluste im Welzheimer Wald und vieles mehr.
Der private Verein Naturwaldakademie stellt die erste satellitengestützte Baumartenkarte Deutschlands online. Sie zeigt anhand von Aufnahmen aus dem All wie die häufigsten
Baumarten verteilt sind. Bisher wurden vonseiten des Bundes nur Karten veröffentlicht, die aufgrund von statistischen Berechnungen den Flächenanteil der Baumarten zeigten. Die
neue Karte ist für die Zukunft des Waldes im Klimanwandel von großer Bedeutung.
Seit August 2022 kann jede/r Bürger/in auf waldmonitor-deutschland.de verfolgen, ob und wo es in Deutschlands Wäldern brennt. Der Waldmonitor Deutschland zeigt neben den
Informationen zum Waldzustand und der Verteilung der Hauptbaumarten auch, wo Satelliten Feuer im Wald erkennen.
Klicken Sie und zoomen Sie in die Karte.
Erstmals ist es einem Forschungsteam der Technischen Universität München gelungen, eine hochaufgelöste Karte aller Öffnungen im Kronendach europäischer Wälder zu erstellen. Rupert
Seidl und Cornelius Senf haben dafür mehr als 30.000 SatellitenIMGer analysiert und darin über 36 Millionen Flächen identifiziert, auf welchen große Bäume einer Freifläche oder
jungen Bäumen gewichen sind. Dies entspricht einem Verlust des Kronendaches auf 17 Prozent der europäischen Waldfläche in 30 Jahren.
Der Grund der Kronendachöffnung reicht dabei von geregelter Holznutzung bis hin zu Windwurf oder Waldbrand. Wie die Wissenschaftler herausfanden, war die Größe und Form der
Öffnungen im Kronendach sehr unterschiedlich.
Klicken Sie, zoomen Sie in die Karte und entdecken Sie die Entwicklung des Waldkronendachs im Welzheimer Wald.
Mitte des 19. Jahrhunderts war die Entdeckung der riesigen Mammutbäume in Nordamerika eine große Sensation, die König Wilhelm I. von Württemberg als ausgewiesener Naturliebhaber
zum Anlass nahm, sich Samen dieser Giganten direkt aus Kalifornien liefern und Tausende Jungpflanzen der exotischen Baumart im Kalthaus der heutigen Wilhelma in Stuttgart
aufziehen zu lassen. Zu dieser Zeit wurden diese Baumriesen in Württemberg als Wellingtonie bezeichnet. Die Jungpflanzen wurden anschließend systematisch an exponierten Standorten
in den königlichen Wäldern und in zahlreichen Schlossgärten und Parkanlagen Württembergs angepflanzt.
Youtube-Video: Reise zum höchsten Mammutbaum Deutschlands in Auenwald
Bei dem Europäischen Waldbrandinformationssystem (European Forest Fire Information System – EFFIS) handelt es sich um ein modulares internetgestütztes geografisches
Informationssystem, das echtzeitnahe und historische Informationen zu Waldbränden und deren Verlauf in Europa, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika zur Verfügung
stellt.
Die Überwachung durch das EFFIS erstreckt sich auf den gesamten Brandzyklus und umfasst damit auch Informationen über die Bedingungen vor einem Brand und für die Analyse der
verursachten Schäden.
Klicken und zoomen Sie in die Karte.
F.I.R.M.S. (Fire Information for Resource Management System) ist eine Online-Plattform der NASA, die tagesaktuell Informationen zur Waldbrand-Überwachung bereitstellt.
Satellitengestützt ermöglicht FIRMS in Echtzeit auf Waldbrände aufmerksam zu machen.
Klicken und zoomen Sie in die Karte.
Der Klimawandel bringt Wälder zunehmend unter Druck. Ausgelöst durch Klimaextreme sind in Mitteleuropa in den letzten Jahren große Waldflächen abgestorben.
Forschende unter Beteiligung der Technischen Universität München (TUM) haben 2022 die erste Klimarisikokarte für die Wälder der Erde erstellt.
Klicken und zoomen Sie in die Karte.
Eichenprozessionsspinner-Frühwarnsystem 2025
©FVA BW/BOKU/DWD )
Zur tagesaktuellen Abschätzung und Prognose der Gefahren durch den Eichenprozessionsspinner (EPS, Thaumetopoea processionea L.) sowohl für die Eichenvitalität als auch für die
Gesundheit von Mensch und Tier steht das Eichen-Prozessionsspinner-Frühwarnsystem zur Verfügung. Die kostenfreie, öffentlich zugängliche Web-Applikation liefert flächendeckend
Informationen zum Eichenaustrieb und zur EPS-Entwicklung und unterstützt so das Monitoring für die Gefahrenabschätzung und die Planung von regulierenden Gegenmaßnahmen.
Klicken Sie auf die Karte.
Q-Vadis – Karte für den Schwäbischen Wald
(Quelle: Interaktive Karte des Schwäbischen Waldes und des Naturparks)
Die Karte Q-Vadis ist aus einer Kooperation des Naturparks Schwäbischer Wald mit der
Fremdenverkehrsgemeinschaft Schwäbischer Wald und dem Landkreis Rems-Murr entstanden und wurde durch die Region Stuttgart gefördert.
Mit der interaktiven Karten von Q-vadis erfahren Sie mehr über touristische Attraktion im Schwäbischen Wald. Dafür stehen Karten zu unterschiedlichsten Themen zum Abruf
- Wandern
- Radfahren / Mountainbiking
- Winterfreuden
- Essen & Trinken
- Übernachten
- Sehenswertes & Kultur
- Freizeit & Naturerlebnis
- Geschichte
- Service & Information
Im GEOPORTAL Rems-Murr-Kreis finden Sie vielfältige Informationen auf der Grundlage unterschiedlichster Karten und Luftbilder.
-
Wo finde ich Hilfe oder eine Beratungsstelle?
-
Welche Schulen sind bei mir in der näheren Umgebung?
-
Wie sah mein Heimatort im Jahre 1840 aus?
Wenn Sie auf diese Fragen eine Antwort suchen, dann schauen Sie doch einfach mal rein.
LEO-BW ist das landeskundliche Informationssystem für Baden-Württemberg. Das Internetangebot ist ein Beitrag des Landes Baden-Württemberg zur kulturellen IMGung und zur
Informationsgesellschaft.
Unter anderem bietet diese Online-Plattform ein Kartenmodul mit einer Fülle von Karten zu unterschiedlichsten Themenbereichen.
-
Basiskarten und Landesnatur
-
Sehenswürdigkeiten
-
Historische Grenzen
-
Siedlungsgeschichte
-
und vieles mehr ...
Eine Übersicht über die Kartengrundlagen finden Sie >> hier <<.
Wie geht es eigentlich den Menschen in Deutschland?
Insgesamt 68 interaktive Deutschland-Karten bilden die wichtigsten Fakten über das Leben in Deutschland ab und erlauben detaillierte Vergleiche zwischen den Regionen. Die Karten
illustrieren wichtige Lebensbereiche der Menschen, von Infrastruktur und Demografie bis hin zu Gesundheitsversorgung und Sicherheit. Sie werden regelmäßig aktualisiert und
schrittweise erweitert.
Der Deutschlandatlas wurde gemeinsam vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft,
dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium des Innern und für Heimat erstellt.
Mit ZOOM Earth bekommen Sie Live-Sattelitenbilder mit aktuellen Regenradar und den Windverhältnissen weltweit.
Klicken Sie und sehen Sie das "Wetter von oben - im Welzheimer Wald und weltweit.
AQUASTAT ist das globale Informationssystem der FAO zu Wasserressourcen und landwirtschaftlichem Wassermanagement. Es sammelt, analysiert und bietet ab 1960 freien Zugang zu über
180 Variablen und Indikatoren nach Ländern. AQUASTAT spielt eine Schlüsselrolle bei der Überwachung des Ziels für nachhaltige Entwicklung, die „Verfügbarkeit und nachhaltige
Bewirtschaftung von Wasser und sanitären Einrichtungen für alle sicherzustellen“.
Klicken Sie auf die Karte.
BORIS-BW ist ein online-gestütztes Auskunftsportal zur Bereitstellung und Präsentation der durch die Gutachterausschüsse beigebrachten Bodenrichtwerte.
Mittels verschiedener Suchfunktionen bietet das Portal verschiedene Möglichkeiten, unter anderem die Anzeige der Bodenrichtwerte sowie den anschließenden Ausdruck der
Bodenrichtwertinformationen.
Bei Planungen und Vorhaben müssen Behörden neben anderen auch landwirtschaftliche Belange berücksichtigen. Zur Unterstützung ihrer Aufgaben können betroffene Institutionen wie
auch sonstige Interessierte Geofachdaten der Flurbilanz herunterladen.
- Die Wirtschaftsfunktionenkarte kommt v.a. dann zum
Einsatz, wenn die Betroffenheit landwirtschaftlicher Belange geprüft werden soll. Sie gibt Auskunft über die landwirtschaftliche Wertigkeit und Bedeutung von landwirtschaftlich
genutzten Fluren.
- Die Flächenbilanzkarte erlaubt durch ihre flurstücksbezogene
Beurteilung der Leistungsfähigkeit der Böden landwirtschaftlicher Flurstücke eine gute Differenzierung der Flächen nach ihrer Ertragsfähigkeit. Sie ergänzt damit die wesentlich
großräumiger abgegrenzte Wirtschaftsfunktionenkarte um wertvolle flurstücksbezogene Informationen.
Sie suchen Informationen rund um die Umwelt?
Dann sind Sie im Umweltportal Baden-Württemberg des Umweltministeriums genau richtig. Das Spektrum reicht von reinen Messdaten bis hin zu Geoinformationen, dargestellt auf
übersichtlichen Karten.
Außerdem unterstützen wir Sie bei der Recherche nach Umweltthemen auf den Internetseiten der Umweltbehörden und geben Tipps, wo Sie unsere schöne Umwelt vor Ort erleben können.
Der Anfang 2025 online gestellte Klimaatlas BW ist die zentrale Informationsplattform zum Klimawandel für Baden-Württemberg. Er bietet insbesondere Kommunen und
Regionen eine Grundlage für den Umgang mit dem Klimawandel vor Ort. So wird in der landesweiten Klimaanalyse dargestellt, wo die Hitzebelastung durch Bebauung und Versiegelung
besonders hoch ist. Die Karte zeigt zudem wichtige Kaltluftströme, die essenziel für die Kühlung von hitzebelasteten Räumen sind.
Die interaktiven Kartenviewer zum Klima der Vergangenheit und der Zukunft sind nicht nur hilfreich für kommunale Mitarbeitende. Auch interessierte Bürgerinnen und Bürger
können sich hier ohne zusätzliche Software die Klimabeobachtungen seit 1961 sowie für die Zukunft anzeigen lassen. Für die Analyse der Beobachtungsdaten wurden über 700
Milliarden Datenpunkte ausgewertet. Für Gemeinden, Kreise, Naturräume und das ganze Land wird eine schnelle Übersicht über die klimatische Situation vor Ort geboten – in den
Klimaprofilen.
Hintergrund: Der Klimawandel wird immer deutlicher spürbar – auch in Baden-Württemberg. Seit Beginn der Wetteraufzeichnung ist die Jahresmitteltemperatur zwischen +1,6 und bis
zu +2,3 °C gestiegen - je nach gewählter Trendmethode. Gerade in Baden-Württemberg gibt es einige klimatische „Hotspots“. Dazu zählen der Oberrheingraben, der Hochrhein sowie
das Neckartal. Hier treten im 30-jährigen Mittel die meisten sogenannten Heißen Tage auf, das sind Tage über 30 °C. Je nach Szenario ist in Baden-Württemberg mit einem
Temperaturanstieg von 1,5 °C bis zu 4,5 °C im Vergleich zum Zeitraum 1971 bis 2000 zu rechnen.
Naturschutzrechtliche Ökokonto-Maßnahmen sind zeitlich vorgezogene und auf freiwilliger Basis durchgeführte Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen des Naturschutzes und der
Landschaftspflege, die zunächst keinen konkreten Bezug zu einem Eingriffsvorhaben aufweisen müssen.
Auf der Grundlage der Regelungen zum Ökokonto können unter anderem Land- oder Forstwirte, andere private Grundeigentümer oder Kommunen Aufwertungen des Naturhaushaltes umsetzen,
diese in das sogenannte Ökokonto-Verzeichnis einbuchen und sie zu einem späteren Zeitpunkt als Kompensation für eigene Eingriffe in den Naturhaushalt nutzen oder zum gleichen
Zweck an Vorhabenträger verkaufen.
In der interaktiven Karte "Ökokonto-Maßnahmen" können Sie diese Maßnahmen sowohl tabellarisch als auch kartografisch und nach Gebieten sortiert abrufen.
Der Energieatlas Baden-Württemberg, das Internet-Portal zum Thema erneuerbare Energien in Baden-Württemberg, bietet Daten und Karten zum Anlagenbestand und dem Potenzial
erneuerbarer Energien.
Über den Themenbereich Praxisbeispiele bietet er zudem Beispiele effizienter Energieverwendung, die zum Nachahmen anregen.
Neben einem Einstieg in anschauliche Karten mit Suchfunktion stehen Hintergrundinformationen zum Datenstand oder zu den Berechnungsverfahren zur Verfügung.
Solarpotenzial auf Dachflächen
Beispiel: Innenstadt Welzheim
(©Screenshot: LUBW)
Im Solardachkataster der LUBW können Sie mit zahlreichen individuellen Einstellungsmöglichkeiten über den Wirtschaftlichkeitsrechner erfahren, ob sich eine PV-Anlage auf dem Dach
lohnt.
So können Sie neben dem jährlichen Stromverbrauch und der Anzahl der im Haushalt lebenden Personen auch mögliche E-Fahrzeuge, die geladen werden sollen, angeben. Über das tägliche
Lastgangprofil können Sie einstellen, zu welcher Tageszeit Sie besonders viel Strom brauchen und wann der Verbrauch gering ist.
Mit hinterlegten aktuellen Daten zu Solarpotenzial und anfallenden Kosten können Sie mit dem Wirtschaftlichkeitsrechner eine erste grafische und tabellarische Abschätzung des
Nutzens einer PV-Anlage auf dem Dach generieren. Hier erfahren Sie auch wie viel CO2 Sie mit einer PV-Anlage auf dem Dach einsparen können. In einer weiteren Übersicht sind
gebietsbezogen bereits erreichte und noch ausschöpfbare PV-Potentiale abrufbar.
Über die Suchfunktion können Sie eine Adresse eingeben und mit Klick auf das Dach erhalten Sie bereits erste Informationen. Über „Wirtschaftlichkeit berechnen“ kommen sie zum
ausführlichen Wirtschaftlichkeitsrechner.
Karte der Kommunalen Wärmeplanung
Baden-Württemberg
(©Screenshot: LUBW)
Eine 2024 veröffentlichte interaktive Karte der LUBW zeigt eine Übersicht über den aktuellen Stand der Wärmeplanung in Baden-Württemberg.
Der kommunale Wärmeplan bildet die Grundlage, um eine klimaneutrale Wärmeversorgung zu erreichen.
Jede Kommune entwickelt im kommunalen Wärmeplan ihren eigenen Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung, der die jeweilige Situation vor Ort bestmöglich berücksichtigt.
Er dient als strategische Grundlage, um konkrete Entwicklungswege zu finden und die Kommune in puncto Wärmeversorgung zukunftsfähig zu machen.
Die Ergebnisse der Lärmschutzkartierung 2022 führten zu einer Kartendarstellung des Umgebungslärms entlang der Hauptverkehrsstraßen in Baden-Württemberg. Diese Daten bilden die
Grundlage für die Lärmaktionsplanung der Kommunen.
Alle fünf Jahre müssen die Karten und Tabellen aktualisiert werden. Erstmals erfolgte dies nun europaweit vereinheitlichten Vorschriften. Die Anpassungen führen zu einer
deutlichen Ausweitung der vom Lärm betroffenen Gebiete.
Die Lärmkarten und die Statistiken 2022 sind nicht mit den bisherigen vergleichbar.