Übersicht
Termine der Forstbetriebsgemeinschaften
Motorsägenkurs für Männer (ab 18 Jahren)
20. / 21. Oktober 2023
Weitere Termine um Wald, Natur & Holz
Agroforst in Baden-Württemberg und Südamerika
am 28. März 2023 von 14:00 bis 17:30 Uhr im HUMS Veranstaltungssaal an der FVA
Brennholz - heißer Streit um ein altes Thema
Podiumsdiskussion am 5. April 2023 in Murrhardt
auf Einladung der Forstkammer und der Holzvermarktungsgemeinschaft Schwäbischer Wald | Ostalb (HVG)
Brennende Wälder. Drängende Probleme.
am 5. April 2023 (3. Veranstaltung im Rahmen der Veranstaltungsreihe Hochschule im Dialog) an der Hochschule für Forstwirtschaft in Rottenburg
Gesamtkonzeption Waldnaturschutz | hier: Beteiligung Privatwaldbesitzende am 24. April, von 13:00 bis 16:30 Uhr in der Festhalle Murrhardt
Anmeldung bis 30. März bei Dr. Iris Weiche, LFV, E-Mail: iris.weiche@mlr.bwl.de
Am 24. und 25. April 2023 findet in Friedrichshafen am Bodensee der D-A-CH übergreifende Fachkongress „Drei Länder, eine Mission: Klimagerechte Holzbau-Kultur“ statt.
Forstkammer-Mitgliederversammlung
am 27. April 2023 vormittags im Congress Centrum in Schwäbisch Gmünd
Digitale Forstwirtschaft - Innovationen für die Praxis
am 4. Mai 2023 in München (Freiheitshalle)
8. Waldgipfel Baden-Württemberg
am 5. Mai 2023
PEFC-Videosprechstunde am 09. Mai 2023 um 18.00 Uhr
Themenschwerpunkt 1: Das PEFC-Fördermodul - wie alles abläuft: Registrierung im FöMo-Nutzerportal und Ausstellung der FöMo-Urkunde / Kosten / Audits
Die Anmeldung für die Videosprechstunden ist unter www.pefc.de/vs2023 möglich.
SDW-Spring School
vom 12. - 18. Mai 2023 Junge Menschen zwischen 18 und 27 Jahren haben die Gelegenheit, sich bei der Entwicklung der Bundeswaldstrategie 2050 zu beteiligen.
PEFC-Videosprechstunde am 15. Mai 2023 um 16.30 Uhr.
Themenschwerpunkt 2: Das PEFC-Fördermodul - Umsetzung der Kriterien
Die Anmeldung für die Videosprechstunden ist unter www.pefc.de/vs2023 möglich.
Unternehmensnachfolge im Ländlichen Raum
mehrere Veranstaltungen bis 17. Juli 2023
PEFC-Videosprechstunde am 19.09.2023 um 18.00 Uhr
Themenschwerpunkt 3: Wiederbewaldung - Unternehmereinsatz / Auswahl der richtigen Baumarten / geeignetes Saat- und Pflanzgut (mit Experteneinschätzung der
Forstsaatgutberatungsstelle Oerrel (angefragt))
Die Anmeldung für die Videosprechstunden ist unter www.pefc.de/vs2023 möglich.
PEFC-Videosprechstunde am 26.09.2023 um 18.00 Uhr
Themenschwerpunkt 4: Einsatz von Forstunternehmern im PEFC-zertifizierten Wald - was ist erlaubt, worauf müssen Sie achten?
Die Anmeldung für die Videosprechstunden ist unter www.pefc.de/vs2023 möglich.
Messen und Märkte
Die Messe FORST³ findet vom 24. bis 26. März 2023 in Erfurt statt. Sie ist die Messe für Wald, Forst und Holz und eine Parallelveranstaltung der Reiten-Jagen-Fischen. Zahlreiche Aussteller präsentieren sich auf der FORST³ Messe Erfurt und stellen ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Themenschwerpunkte "Bedarf und Themen der Waldbesitzer", "Forstliche Aus- und Weiterbildung", "Holzwirtschaft" sowie "Waldgenuss" (Touristik, Sport, Wildvermarktung) vor. Das Ausstellerangebot der Forstmesse umfasst dabei unter anderem Arbeitskleidung, EDV und IT, forstliche Bildung, Holzenergie, Holzernte, Holztransport und Holzverarbeitung, sowie auch Kleingeräte, Waldwegebau und Waldpflege. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit zahlreichen Sonderschauen, sowie interessanten Programmpunkten und einer Vielzahl an Fachveranstaltungen, macht die Holzmesse darüber hinaus zu einem informativen und unterhaltsamen Erlebnis. Die Thüringer Fachmesse FORST3 in Erfurt richtet sich an Forstleute, angehende Forstwirte, Waldbesitzer, Forstbetriebe und private Holzverwerter.
Die Messe FORST live vom 29. März bis 2. April 2022 ist die führende Demoshow für Forsttechnik und Erneuerbare Energien in Deutschland. Im Jahr 2019 präsentierten über 400 Aussteller aus 15 Nationen ihr umfassendes Angebotsspektrum auf dem 46.000 m² großen Freigelände der Messe Offenburg, sowie in der 6.000 m2 großen Baden-Arena. Insgesamt 32.972 Besucher aus dem In- und Ausland nutzten die Fachmesse, um sich praxisgerecht bei Maschinendemonstrationen sowie in Fachforen über zahlreiche Weiterentwicklungen und Neuheiten zu informieren und beraten zu lassen.
Die Messe Forst & Land vom 28. April bis 1. Mai 2023 in Oberstimm ist eine Forst- und Landwirtschaftsmesse. Zahlreiche Landwirte, Unternehmer in der Viehwirtschaft, Selbstvermarkter, Hofläden, Forstwirte und Jäger präsentieren sich auf der Forst & Land Messe Oberstimm mit ihren Produkten und Dienstleistungen und informieren über ihre täglich Arbeit. Zu den Themenbereichen gehören dabei ebenso Jagd, Imkerei, Fischerei, Naturschutz, Ökologie und Ökonomie.
Die Messe LIGNA in Hannover vom 15. bis 19. Mai 2023 ist die Weltleitmesse für Werkzeuge, Maschinen und Anlagen zur Holzbe- und -verarbeitung. Mehr als 1.500 Aussteller aus über 40 Ländern präsentieren sich auf der LIGNA Messe Hannover und zeigen ihre Produkte, Dienstleistungen und intelligenten Konzepte und bilden die gesamte Wertschöpfungskette der Holzindustrie ab, von der Ernte bis hin zur industriellen Fertigung. In sieben Ausstellungsbereichen werden Produktneuheiten zum ersten Mal der Weltöffentlichkeit vorgestellt. Das Ausstellungsangebot der Holzmesse Hannover umfasst dabei innovative Werkzeuge, Maschinen und Anlagen für die Einzel- und Serienfertigung, Oberflächentechnik, Holzwerkstoffherstellung, Sägewerktechnik, Energie aus Holz, Maschinenkomponenten und Automatisierung sowie Forsttechnik.
Die Forstmesse Luzern vom 24. bis 27. August 2023 ist ein Treffpunkt der gesamten Forstbranche. Rund 280 Aussteller präsentieren auf der Luzerner Forstmesse die neusten Entwicklungen an Geräten, Maschinen und Verfahren in der Wald- und Holzwirtschaft. Das Angebotsspektrum umfasst alles für eine effiziente und leistungsfähige Waldwirtschaft, von der Mechanisierung bis zu forstlichen Softwarelösungen. Die Hauptattraktion der Forstmesse Luzern ist jeweils eine von wichtigen nationalen Verbänden und Bildungsanbietern als gemeinsame Plattform realisierte Sonderschau "Treffpunkt Forst".
Auf der MeLa vom 14. bis 17. September 2022 wird ebenso vielfältig von der Holzernte über Waldbau und -pflege bis zu Maschinen für die Forstwirtschaft informiert. Die MeLa ist eine Fachausstellung für Landwirtschaft und Ernährung, Fischwirtschaft, Forst, Jagd und Gartenbau.Die Aussteller und Aktiven der MeLa präsentieren jährlich eine Kombination von Tierschau, Tierpräsentation, technischem Know-how sowie dem Erlebnis Agrarwirtschaft und nutzen die Fachausstellung als Absatz- und Testmarkt sowie zur Imagefestigung.
Die Messe Agro-Alpin vom 2. bis 5. November 2022 in Innsbruck ist eine Fachmesse für Land- und Forsttechnik. Sämtliche marktführenden Aussteller präsentieren sich auf der Agro Alpin Messe Innsbruck mit ihren Produkten und Dienstleistungen und geben einen umfassenden Überblick über die Neuigkeiten aus den Bereichen Landtechnik, Stallbau, Milchwirtschaft, Forsttechnik, Holztechnik, Kommunaltechnik und vielen anderen mehr. In angenehmer Atmosphäre können darüber hinaus Kontakte vertieft, neu geknüpft und Ideen ausgetauscht werden. Ein vielfältiges Rahmen- und Sonderprogramm für die ganze Familie rundet das Angebotsspektrum der Innsbrucker Agro Alpin Messe ab.
Die 18. KWF-Tagung im hessischen Schwarzenborn vom 19. – 22. Juni 2024 ist die größte Forstdemo-Messe der Welt. Zahlreiche Aussteller präsentieren auf der KWF-Tagung in Schwarzenborn am Knüll ihre neuesten Technologien und Arbeitsmaschinen rund um die Forstwirtschaft und führen diese live vor. Daneben stellen werden auf der Fachexkursion moderne und vom KWF geprüfte Forsttechnik im Einsatz präsentiert. Dabei stellen neutrale Experten komplette Arbeitsketten im Praxisbetrieb dar und informieren über Einsatzbedingungen und Kosten. Ergänzt wird das Angebot der Forstmesse in Schwarzenborn, die der wichtigste internationale Branchentreff des Jahres ist, von einem Fachkongress.
Die DLG-Waldtage, voraussichtlich im September 2024 in Lichtenau sind eine Demo-Outdoormesse für Forsttechnik. Rund 190 Anbieter von Technik und Know-how rund um die effiziente und ökonomische Bewirtschaftung von Privat- und Kommunalwald präsetieren auf der DLG-Waldtage Messe in Lichtenau ihre Produkte und Dienstleistungen und führen diese auch live vor Ort vor. Das Veranstaltungsgelände in Feld-Waldrandlage mit Wiesen- und Waldflächen bietet dabei optimale Möglichkeiten für Technikvorführungen. In herstellerneutralen Specials können sich Fachbesucher im Rahmen von Vorführungen zusätzlich über ausgewählte Technik informieren, die im direkten Vergleich kommentiert wird. Das Lichtenauer Waldsymposium rundet mit Foren und Diskussionsrunden den fachlichen Überbau der DLG-Waldtage Ausstellung in Lichtenau ab.
Die INTERFORST, die voraussichtlich im Juli 2026 in München zum nächsten Mal stattfindet, ist die internationale Leitmesse für die Forstwirtschaft und Forsttechnik in der Messemetropole München. Als Kompetenztreff der Branche bringt sie Entscheider und Experten aus Industrie, Wissenschaft und Politik zusammen. Das umfassende Angebot sowie das hochkarätige Rahmenprogramm überzeugen mit praxisnahen und zukunftsweisenden Themen und Trends.
Beim Landwirtschaftliche Hauptfest, das voraussichtlich im September 2026 auf der Messe Stuttgart zum nächsten Mal stattfindet, präsentieren sich zahlreiche Aussteller ihre Produkte und Dienstleistungen rund um die Landwirtschaft. Die Ausstellungsthemen des landwirtschaftlichen Hauptfest umfassen die Bereiche Landtechnik, Hightech für Anbau, Ernte und Lagerung, alles von der Tierhaltung bis zum Kühlregal, sowie Präsentationen und Informationen. Die LWH Stuttgart Messe ist direkt mit dem Cannstatter Volksfest verbunden. Wer also das Landwirtschaftliche Hauptfest besucht hat, kann danach gleich in die festlich geschmückten Bierzelte mit Musik, sowie die zahlreichen Fahrgeschäfte eintauchen.
Die Forstmesse Luzern vom vom 19. bis 22. August 2027 ist ein Treffpunkt der gesamten Forstbranche. Rund 280 Aussteller präsentieren auf der Luzerner Forstmesse die neusten Entwicklungen an Geräten, Maschinen und Verfahren in der Wald- und Holzwirtschaft. Das Angebotsspektrum umfasst alles für eine effiziente und leistungsfähige Waldwirtschaft, von der Mechanisierung bis zu forstlichen Softwarelösungen. Die Hauptattraktion der Forstmesse Luzern ist jeweils eine von wichtigen nationalen Verbänden und Bildungsanbietern als gemeinsame Plattform realisierte Sonderschau "Treffpunkt Forst".
Das Niederbayerische Holzforum, (Termin steht noch nicht fest) in Kirchberg im Wald ist eine Erlebnismesse rund ums Holz. Mehr als 80 Aussteller präsentieren auf der Holzmesse in Kirchberg im Wald bei Deggendorf ihre Produkte aus Holz. Das Angebot umfasst Holzschuhe, Holzspalter, Motorsägen, Deko aus Holz für Haus und Garten, Pellets, Werkzeuge zur Holzbearbeitung, Waldarbeit, Möbel aus Holz, Heizen mit Holz, Wohnhäuser aus Holz, Forstmaschinen und -Geräte und vieles mehr. Ein attraktives und umfangreiches Rahmenprogramm rundet das Niederbayerische Holzforum Kirchberg ab.
Terminkalender
Forstmessen in Deutschland
Messekalender Forstwirtschaft
Schweizer Forstfachmessen
Termine Forstkammer BaWü
Jahresprogramm SDW Rems-Murr
Termine / Kolloquien
Clusterinitiative Forst & Holz
Termine LEL Schwäbisch Gmünd
Termine Akademie (UM BaWü)
Termine ProHolzBW
Termine Forum Holzbau
Termine Treffpunkt Wald
Kennen Sie weitere Termine, die für die FBG-Mitglieder und Waldfreunde interessant sind?
Teilen Sie uns diese durch Klick auf den Button mit und wir nehmen sie gerne auf. Danke!