(24.04.2025) Vielerorts nahm die Borkenkäfer-Befallsintensität im vergangenen Jahr ab, von einer Beendigung der Massenvermehrung kann aber noch nicht gesprochen werden. Der kühle April zögert den Schwärmstart der Buchdrucker bisher etwas hinaus. Nur in Lagen <600-700 m ü.NN sind bereits erste Buchdrucker aus den Überwinterungsquartieren ausgeschwärmt (jedoch kaum Stehendbefallsrisiko). Aktuell richtet sich der Managementfokus auf die Aufarbeitung letzter Überwinterungsbäume, mit Beginn des Hauptschwarmes dann auf Frischbefallskontrollen.
(17.04.2025) Modelle können das Borkenkäfer-Management vor allem als Entscheidungshilfe für einen rechtzeitigen und effizienten Einsatz von Kontroll- und Sanitärmaßnahmen unterstützen: Wie schnell entwickeln sich Buchdrucker? Wann beginnt der Frühjahrsschwarm? Setzt sich der Befall im Herbst weiter fort? Und wo sind momentan die Hauptrisikoflächen für Käferbefall? Zwei kürzlich an der FVA entwickelte Modelle, das Entwicklungsmodell PHENIPS-Clim und das Befallsrisikomodell IpsRisk, stellen diese Informationen nun tagesaktuell und flächendeckend interessierten Waldbesitzenden in Südwestdeutschland zur Verfügung (Den Link zur Broschüre finden Sie in der WALDBIBLIOTHEK unter WALDSCHUTZ)
(22.04.2025) Eine neue Internet-Seite, das Naturgefahrenportal, informiert über Naturgefahren in Deutschland – mit aktuellen Warnungen, ortsbezogenen Gefahren und Risiken sowie praktischen Tipps zur Vorsorge und zum richtigen Handeln. (Den Link zum Naturgefahrenportal finden Sie in der WALDBIBLIOTHEK unter WETTER)
(17.04.2025) Langjährige Untersuchungen nach den Grossstürmen Vivian und Lothar zeigen, dass die meisten Insekten und andere Gliederfüsser von Sturmflächen profitieren.
(24.04.2025) Am Tag des Baumes, dem 25. April, steht in diesem Jahr die Roteiche im Mittelpunkt – der Baum des Jahres 2025.
Besonders im Herbst fallen ihre orange bis rot leuchtenden Blätter auf. Die Roteiche wächst schnell auf verschiedenen Böden, selbst wenn Wasser oder Nährstoffe knapp sind. Auch mit
schwierigeren Bedingungen kommt sie gut zurecht. In Mischwäldern, zum Beispiel zusammen mit Buchen, Hainbuchen, Lärchen, Winterlinden, Edelkastanien oder Küstentannen, trägt sie zur
Vielfalt bei. Gerade in Zeiten des Klimawandels zeigt sie Potenzial als widerstandsfähige Baumart. Gleichzeitig bringt sie jedoch auch Herausforderungen mit sich.
(24.04.2025) Die Pelletspreise fallen nach Ostern weiter. Mittlerweile kosten lose Holzpellets so viel wie zuletzt im Januar. In 8 Bundesländern sind die Preise bereits unter 300 Euro gefallen. Doch ein Ende des Preisrückgangs ist bislang nicht zu erkennen.
(22.04.2025) Gerade die erste Mahd ist für Wildtiere, speziell für ihren Nachwuchs gefährlich. Landwirte und Jagdpächter sollten im Vorfeld kooperieren. Technische Hilfsmittel wie Drohnen und Sensoren sowie gute Zusammenarbeit mit Jägern können viele Wildtiere bei der Mahd retten.
(16.04.2025) Deutschlands Wälder sind reich an Arten, Lebensräumen und genetischer Vielfalt. Wie groß dieser Reichtum ist und wie er sich entwickelt, wird bisher nur unzureichend erfasst. 25 Autorinnen und Autoren aus 17 Institutionen und Verbänden schlagen deshalb ein neuartiges Monitoring vor.
In der WALDBIBLIOTHEK finden Sie
Aktuelle Nachricht verpasst? >>>