(4.7.2025) In Pfrondorf entsteht derzeit ein dreigeschossiges Mehrfamilienhaus mit zehn Wohneinheiten mit dem innovativen Holzbaukonzept TRIQBRIQ. Das Projekt des kommunalen Wohnungsunternehmens GWG Tübingen richtet sich an Menschen, die von Wohnungslosigkeit bedroht sind, und vereint soziale Verantwortung mit nachhaltiger Bauweise. Die Außenwände bestehen aus CO₂-speicherndem Industrie- und Kalamitätsholz, ergänzt durch eine Effizienzhaus-40 / A+ Bauweise mit PV-Anlage und Wärmepumpe.
(3.7.2025) Die Lage an den Schnittholzmärkten hat sich weiter stabilisiert, die Nachfrage bewegt sich stabil auf einem mittleren Niveau. Viele Säger verfügen aktuell noch über ausreichende Waldlager, diese leeren sich aber zusehends und es wird weiter Holz gebraucht. Trotz der anhaltenden Trockenheit und der hohen Temperaturen ist bisher landesweit sehr wenig Käferholz angefallen. Auch über Baden-Württemberg hinaus gibt es keine auffälligen größeren Schadflächen.
(3.7.2025) Die EU-Kommission will bis 2040 rund 90 % der Treibhausgase einsparen.
Die EU-Kommission hätte den Zeitpunkt für ihre Klimaziele nicht besser wählen können. Europa leidet unter einer massiven Hitzewelle. Den Klimawandel spürt derzeit jeder, wenn er schwitzt.
Beim Klimaschutz will die EU-Kommission zwar flexibler agieren, am Klimaziel bis 2050 klimaneutral zu sein, wird aber nicht gerüttelt.
(3.7.2025) Zwei WSL-Workshops zu Stadtentwicklung und Biodiversität mit Teilnehmenden aus Forschung und Politik zeigen auf, wie Städte biodiversitätsfreundlich, inklusiv und widerstandfähig gestaltet werden können.
(2.7.2025) Die HFR geht einen nächsten konsequenten Entwicklungsschritt: längst hat sie sich weit über ihre ursprüngliche Kernkompetenz der Waldwirtschaft hinausentwickelt, neue Studiengänge und neue Kompetenzbereiche etabliert. Nun gründet sie für ihre umfangreiche Forschung im Bereich der Energie- und Umwelttechnik ein eigenes Institut und schafft so eine verbesserte Wahrnehmung für ihre Erfolge in diesem Bereich.
(2.7.2025) In Berlin hat das Zukunft Holz Institut (ZHI) seine Arbeit aufgenommen. Es verbinde technische Entwicklung, praxisnahe Forschung und Fachberatung.
(1.7.2025) Der Deutsche Forstwirtschaftsrat (DFWR) hat einen neuen Präsidenten. Der Bundestagsabgeordnete Christian Haase wurde heute im Rahmen der Mitgliederversammlung in Osnabrück einstimmig zum Nachfolger von Georg Schirmbeck gewählt, der nach 18 Jahren an der Spitze des Verbandes nicht erneut kandidierte.
(30.6.2025) Christian Nieder kann den Borkenkäfer riechen. Lesen Sie hier, wie er diese Fähigkeit entdeckt hat, wie er sie nutzt und was er eigentlich viel sinnvoller fände.
(30.6.2025) Von 2018 bis 2024 wurde das Insektenschutz-Projekt InsHabNet, das bisher größte Drittmittelprojekt des Forstlichen Versuchswesens der Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern, durchgeführt. Es kombinierte ein entomologisches Erfassungsprogramm mit Umsetzungsmaßnahmen, um neue Erkenntnisse zur Verbesserung der Lebensraumsituation von Insekten in Wäldern zu gewinnen.
(27.6.2025) in neuer ESA-Satellit liefert erste Aufnahmen zur holzigen Biomasse von Wäldern weltweit. Damit könnten künftig genauere Aussagen zur Kohlenstoffspeicherung getroffen werden. Erste Bilder zeigen das Potenzial der Mission – besonders in bislang wenig vermessenen Tropenregionen.
(26.6.2025) In vielen Gewässern bleibt nach der Wasserkraftnutzung nur wenig Wasser für die Natur übrig. Angesichts des Klimawandels und des Biodiversitätsschwunds hat das zunehmend gravierende Folgen. In einem Bericht verschaffen Forschende von WSL, UZH und Eawag, einen interdisziplinären Überblick und zeigen auf, wo Wissenslücken bestehen.
(4.7.2025) Nach einer kurzen Verschnaufspause holen sich hohe Temperaturen die Hoheit zurück. Prognosen sehen neue Rekorde auf uns zukommen.
(4.7.2025) Hohe Temperaturen setzen Solarmodulen zu und mindern ihre Leistung. Ein Forschungsteam aus Saudi-Arabien hat nun eine einfache, aber wirkungsvolle Kühlbeschichtung entwickelt, die ganz ohne Strom auskommt – und die Effizienz sowie Lebensdauer der Module deutlich steigert.
(2.7.2025) Wieviel Rundholz steht in den kommenden 40 Jahren aus Deutschlands Wäldern zur Verfügung? Auf Basis der vierten Bundeswaldinventur haben Forschende des Thünen-Instituts für Waldökosysteme eine mögliche Entwicklung modelliert. Das sogenannte WEHAM-Basisszenario wird heute vom Bundesministerium für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat veröffentlicht.
(3.7.2025) Fichtenwälder sterben, der Klimawandel setzt dem Wald massiv zu – jetzt reagiert die Forschung. In Harz und Niederbayern starten bundesweit einmalige Waldreallabore unter praxisnahen Bedingungen. Was das neue Projekt SURVEY leisten soll und warum dabei auch digitale Zwillinge im Wald stehen.
(2.7.2025) Sommerhitze bringt Laubwälder an ihre Belastungsgrenze. In Baumkronen wurden Temperaturen bis zu 50 °C gemessen – eine Schwelle, die selbst robuste Eichen gefährdet. Die Forschungen zeigt, welche Arten besonders leiden und wie moderne Technik helfen könnte.
(2.7.2025) Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Waldbrände im Jahr 2024 mit insgesamt 563 Bränden um etwa die Hälfte gesunken (2023: 1.059 Brände). Die verbrannte Fläche verringerte sich jedoch um mehr als das Dreifache auf 334 Hektar (2023: 1.240 Hektar) und entspricht in etwa der Größe des New Yorker Central Parks. Dies zeigt die neue Waldbrandstatistik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
(30.6.2025) Eine international anerkannte PEFC-Zertifizierung belegt nachhaltige Waldbewirtschaftung und unterstreicht das Engagement und den Einsatz für das den heimischen Wald. (Weitere Infos zum Thema Waldbrand in der WALDBIBLIOTHEK unter ZERTIFIZIERUNG)
(30.6.2025) Überraschende Erkenntnis aus der Schweiz: Selbst bei Extremhitze über 39 °C leisten Stadtbäume wie die Platane noch aktive Kühlung. Ein Forschungsteam hat festgestellt, dass sie deutlich mehr Wasser verdunsten als bisher angenommen. Das könnte die Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels verändern.
(30.6.2025) Angesichts angespannter Weltlagen und eines angeknacksten Handels ist die Frage der Autarkie wieder modern. So gut sieht es bei den meisten Ländern nicht damit aus.
(30.6.2025) Nicht jeder Wald wirkt gleich heilsam auf Körper und Psyche. Eine neue europäische Studie hat untersucht, welche Eigenschaften Waldlandschaften besonders gesund machen. Das Ergebnis überrascht – und gibt Empfehlungen für Forstpraxis und Stadtplanung.
(28.6.2025) Die Wiedervernässung von Waldmooren leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz des Klimas und erhöht die Biodiversität. Zwei unterschiedliche Beispiele in Pfäffikon (ZH) und Corminbœuf (FR) zeigen, wieso es wichtig ist, solche Lebensräume zu fördern und zu erhalten.
In der WALDBIBLIOTHEK finden Sie
Aktuelle Nachricht verpasst? >>>