Die Arbeit im Walde, die Forstberufe vom schwer arbeitenden Waldarbeiter bis hin zum planenden und jagenden Förster, erschien auf den ersten Blick für lange Zeit als klassische
Männerdomäne. „Dies trifft zum Glück nur noch zum Teil zu“, weiß Ulrich Dohle als Bundesvorsitzender des Bundes Deutscher Forstleute (BDF). „In der Forstbranche in Deutschland
wächst der Frauenanteil seit einigen Jahren kontinuierlich an.“
Hinweis: Sehen Sie auch auf dieser Homepage in der Waldbibliothek das „Buch“ WALDBERUFE.
Am 14. März hat das Europäische Parlament die neue LULUCF-Verordnung beschlossen. Sie gibt für jeden Mitgliedsstaat verbindliche CO2-Senken-Ziele vor. In Deutschland wären das 30,8 Mio. Tonnen CO2 bis 2030. Fachverbände der Landnutzer halten dieses Ziel für unrealistisch.
Aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch ein negatives Image verliehen. Muss man beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Die Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) beleuchtet die Kritikpunkte und stellt die tatsächlichen Daten und Fakten dar.
Wie blickt „jemand“ auf das Thema, der noch nie persönlich einen Waldspaziergang gemacht hat? Der nicht weiß, wie Bäume riechen und wie sich Blätter anfühlen? Wir haben die Künstliche Intelligenz ChatGPT gefragt, welche Bedeutung unser Wald als Klimaschützer hat.
Am 18. März 2023 verstarb überraschend der Gründungsvorsitzende des SDW-Kreisverbands Rems-Murr e.V., Bürgermeister a.D. Ulrich Burr im Alter von 67 Jahren.
Der Weltklimarat (IPCC) hat seinen sechsten Sachstandsbericht veröffentlicht. Er fasst die seit 2018 erschienenen Berichte zusammen. Demnach hat die globale Durchschnittstemperatur bereits um etwa 1,1°C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau zugenommen. Um die Erderwärmung auf 1,5°C zu begrenzen, muss die Weltgemeinschaft bis 2030 die Emissionen um die Hälfte senken. Dies erfordere eine „sofortige und tiefgreifende Reduzierung der Treibhausgasemissionen in allen Sektoren und eine drastische Veränderung unserer Lebensweise“.
Sie finden ein Thema nicht mehr auf dieser Startseite?