Klimawandel / Klimaschutz
Verwandte Themen:
Was wir heute übers Klima wissen
Faktenpapier der Helmholtz-Klima-Initiative 2020
Video: Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf Deutschland
(©Video-Ausschnitt: Waldwissen.net)
Die globalen Temperaturen steigen an, Extremwetter nehmen zu, das Meereis geht dramatisch zurück – diese und viele weitere Folgen des Klimawandels sind heute in der Wissenschaft unumstritten.
Die Helmholtz-Klima-Initiative und fünf weitere namhafte Organisationen haben jetzt eine neue Faktensammlung rund um das Thema Klimawandel zusammengestellt.
Klima-Ausblick für den Landkreis Rems-Murr-Kreis
Dieser Klimaausblick informiert über mögliche zukünftige Entwicklungen des Klimas im Landkreis Rems-Murr-Kreis, basierend auf den Ergebnissen von 85 regionalen Klimamodellsimulationen. Es werden 17 verschiedene Kennwerte für Klimaänderungen dargestellt, die in unterschiedlichen Handlungsfeldern relevant sind. Sie werden durch eine Experteneinschätzung zur Robustheit der gezeigten Änderungen ergänzt. Die Kennwerte werden auch für das Klima der nahen Vergangenheit dargestellt. Diese wurden aus Beobachtungsdaten für den Landkreis Rems-Murr-Kreis berechnet.
Quelle: Pfeifer S, Bathiany S, Rechid D: Klimaausblick Rems-Murr-Kreis. Juni 2021, Climate Service Center Germany | (GERICS), eine Einrichtung der Helmholtz-Zentrum hereon GmbH. https://www.gerics.de/klimaausblick-landkreise
Regionale Klima-Anpassung in Baden-Württemberg
Viele Anpassungsmaßnahmen müssen lokal umgesetzt werden. Länder und Kommunen spielen daher eine besondere Rolle bei der Anpassung an den Klimawandel. Welche Strategien und Maßnahmen Baden-Württemberg bei der Klimaanpassung verfolgt, können Sie auf dieser Seite nachlesen.
Quelle: Umweltbundesamt
Strategie zur Anpassung an den Klimawandel in Baden-Württemberg
Im Umgang mit dem Klimawandel ist eines unserer wichtigsten Ziele, die Treibhausgasemissionen zu senken. Gleichzeitig müssen wir uns auf die bereits hervorgerufenen und nicht mehr vermeidbaren klimatischen Veränderungen einstellen. Daher hat sich die Landesregierung mit dem novellierten Klimaschutz- und Klimawandelanpassungsgesetz verpflichtet, die Anpassungsstrategie aus dem Jahr 2015 wegen der sich verändernden klimatischen Bedingungen im Jahr 2023 zu aktualisieren.
Außerdem berichtet ein Monitoring alle fünf Jahre über den Stand der Umsetzung und Wirkung wichtiger Anpassungsmaßnahmen. Die Fortschreibung der Anpassungsstrategie umfasst für insgesamt elf Handlungsfelder aktuelle Vulnerabilitätsbewertungen. Ein Maßnahmenkatalog zeigt anhand von über 100 Steckbriefen auf, wie wir möglichen negativen Auswirkungen des Klimawandels im Land vorbeugen und begegnen können.
Quelle: Umweltministerium Baden-Württemberg
Die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Bereits im Jahr 2008 hat die Bundesregierung unter Federführung des Bundesumweltministeriums mit Unterstützung des Umweltbundesamtes die Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (DAS) beschlossen. Die Strategie hat den Grundstein dafür gelegt, Deutschland in einem kontinuierlichen Prozess auf die Auswirkungen des Klimawandels vorzubereiten und Klimarisiken zu verringern.
Wichtige Bestandteile des Anpassungsprozesses sind Klimarisikoanalysen und die Aktionspläne Anpassung. Das Monitoring zur DAS beobachtet regelmäßig die Folgen des Klimawandels und die Wirkungen der bereits eingeleitete Anpassungsmaßnahmen für Deutschland.
Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz
Quelle: Bundesregierung