WALDBIBLIOTHEK
FORSTBETRIEBSGEMEINSCHAFTEN SCHWÄBISCHER WALD
Durch Klick zurück in den "Lesesaal"

Wald 4.0 - Digitalisierung und Zukunftsvisionen für den Wald

Die Digitalisierung hat wie in allen Bereichen des Lebens auch im Wald und der Waldwirtschaft Einzug gehalten:  Virtueller Wald, Internet der Dinge, Digitaler Zwilling, Augmented Reality oder Unmanned aerialvehicle (UAV) sind Schlagworte kommender Technologien.

Bereits mit der Erfindung des Computers und erst recht des PCs als leicht verfügbares Rechenmedium werden Waldwachstum und betriebliche Abläufe bereits seit Anfang der 1990er Jahre simuliert, also künstlich nachgebildet. Waldwachstumsmodelle etwa helfen, natürliche Prozesse besser zu verstehen und auch zu vermitteln.

Mit rasant steigender Rechnerkapazitäten werden diese Modelle stetig weiterentwickelt und auch für den Praktiker vor Ort zur wertvollen Hilfe.

Auf dieser Seite werden Beispiele präsentiert. Auf die weiterführenden Links wird verwiesen.

Links und Infos

Kompetenzzentrum Wald und Holz
Grundlagentechnologien Wald+Holz 4.0
Waldwirtschaft 4.0

Digitale Wald-Exkursion

Digitale Wald-Exkursion
Virtuelle Wald-Exkursionen der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (https://www.36o.de/plenterwald/)
-> bitte auf Grafik klicken!

Vision: Vollautomatische Holzernte - Roboter im Wald

Vollautomatische Holzernte
Zukunftsvision einer vollautomatischen Holzernte -> bitte auf Grafik klicken!

Vision: Vollautomatische Holzverarbeitung im Wald

Vollautomatische Holzverarbeitung
Zukunftsvision einer vollautomatischen Holzverarbeitung im Wald -> bitte auf Grafik klicken!
  • Smart Forest (norwegisches Projekt zur Digitalisierung der forstl. Wertschöpfungskette)
  • DigiKomForst (Datenaustausch zwischen den Beteiligten im Bereich der Waldbewirtschaftung)
  • Smartforestry (clusterübergreifende, intelligente, vollintegrierte Holzernte)
  • Waldboden4.0 (Zustandserfassung des Waldboden durch ein Netzwerk aus Bodenfeuchtesensoren im Wald für einen bodenschonenden Einsatz der Erntemaschinen)